Windows Updates |
|
|
|
|
Welches Betriebssystem Sie auch immer auf Ihrem Rechner zu Haus installiert haben, das regelmäßige Updaten ist wichtig, besonders dann, wenn Sie im Internet surfen! |
Die
Grundvoraussetzung für Updates ist natürlich das Sie über eine
schnellen DSL-Zugang zum Internet verfügen. Haben Sie noch ein
älteres analoges Modem, weil Sie nur für den E-Mail Verkehr ins
Internet gehen, so dauern Updates oft mehrere Stunden, beim DSL
nur Minuten.
Sie gelangen für die notwendigen Einstellungen über Start / Systemsteuerung zu dem oben abgebildeten Symbolen, die sich zwischen den heute üblichen Betriebssystem im Aussehen etwas unterscheiden. Die Notwendigkeit der Einstellung ist aber in allen Betriebssystemen zum Schutz vor Gefahren aus dem Internet besonders wichtig. |
Die Updates müssen nicht unbedingt auf "automatisch aktivieren" stehen, Sie können auch die Auswahl "benachrichtigen, aber nicht automatisch herunterladen" wählen. Bei dieser getroffenen Auswahl erscheint im unteren Bildschirmbereich, links von der Uhrzeit, ein kleines Symbol mit einer kurzen Texteinblendung, wenn Sie mit dem Mauszeiger auf das eingeblendete Symbol zeigen: "Es stehen neue Updates zur Verfügung, Sie können diese herunterladen, klicken Sie dazu auf das Symbol". |
![]() Hier sehen Sie das Sicherheitscenter von Vista, welches um den Defender (Verteidiger) erweitert ist. In beiden Bildanzeigen erkennen Sie das die Firewall als "Brandmauer aktiv ist und ebenso der Virenschutz, dieser verbirgt sich bei Vista in dem Schutz vor schädlicher Software. Darunter sind in den weiteren Sicherheitseinstellungen, zusätzlich noch die Internetsicherheitseinstellungen und die manchmal lästige Benutzerkonteneinstellung enthalten. Die Benutzerkonteneinstellung macht aber Sinn, denn bei Installationen muß Sie immer mit "Fortsetzen" angeklickt werden um den Vorgang durch zu führen. |
Lassen Sie sich nicht von Nutzern irritieren, die meinen, das Updates nicht notwendig sind, auch Ihr Auto bedarf der Pflege und notwendigen Überholung. Software ist heute so umfangreich, das nur aus der bisher gemachten Erfahrung, Anpassungen zum Beheben von Sicherheitsrisiken und Schlupflöchern möglich sind. |
Stand: 21.04.10 |