Überreichung der Ehrenamtskarte |
|
Ehrensache - Erste Lippische Ehrenamtskarten im Kreishaus durch den Landrat ausgehändigt Anerkennung für bürgerschaftliches Engagement Detmold / Kreis Lippe. Für ihr bürgerschaftliches Engagement erhielten am 01. Juli 2009 26 Bürger/innen die ersten lippischen Ehrenamtskarten. Kreisverwaltung und Landesregierung wollen mit dieser Aktion das persönliche, selbstlose Engagement würdigen. Die Karten gewähren den Inhabern zahlreiche Vergünstigungen bei Veranstaltungen, öffentlichen Einrichtungen und sogar bei privaten Freizeiteinrichtungen. Übergeben wurden die die "goldenen Karten" von Landrat Friedel Heuwinkel und Ministerialdirigent Dr. Christof Eichert, Leiter Abteilung "Grundsatz, Generationen" im Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen. "Die Ehrenamtskarte ist ein Zeichen des Dankes und der Anerkennung für intensives bürgerschaftliches Engagement" begrüßte Heuwinkel die ehrenamtliches Aktiven. "Sie alle setzen sich in Ihrer Freizeit mindestens fünf Stunden wöchentlich für das Wohl der Allgemeinheit ein und leisten so einen großen Beitrag für die Gesellschaft. Viele Bereiche des öffentlichen und sozialen Lebens würden ohne ehrenamtliche Mitarbeit kaum mehr existieren", bedankte sich der Landrat. Unabhängig von ihrem Wohnort erhalten die Inhaber der Ehrenamtskarte aufgrund einer Vereinbarung zwischen dem Land Nordrhein-Westfalen und dem Kreis Lippe in ganz Nordrhein-Westfalen vergünstigten Eintritt in viele öffentliche und private Einrichtungen. |
|
Neujahrsempfang des Ministerpräsidenten |
Freuten sich über
den Besuch am Tisch (v. l.): Carsten Mathes, Prof. h.c.
Karl-Hermann Krog und Burkhard Linnenbrügger |
„Ehrenamtler“ sind wichtig! |
Das Ehrenamt sollte an den Abenden der Neujahrsempfänge
im Januar und Februar 2010 im Mittelpunkt stehen, und so
verwunderte es nicht, dass die Anwesenden auffielen durch
bekannte Wortmarken, Logos und Embleme: DRK, THW, Feuerwehr,
Malteser, Kirchen, Schützen, DLRG… all diese fleißigen
Helfer waren gekommen, um die Ansprache des Landesvaters zu hören. Das Schneechaos in der Region hielt die
geladenen Gäste und Ihre Begleiter nicht davon ab, den
einladenden Ministerpräsidenten Dr. Jürgen Rüttgers einmal
ganz nah und live erleben zu wollen. Etwa 800 Gäste fanden sich
am 02. Februar im Bürgerhaus Schloß Neuhaus ein und staunten
nicht schlecht, als sie von demonstrierenden Lehrern am Eingang
in Empfang genommen wurden. Nicht bezahlte Überstunden wurden
dort als unzumutbare „ehrenamtliche Arbeit“ tituliert. Darüber konnten die geladenen Gäste nur
schmunzeln. Leisten Sie doch freiwillig ihren ehrenamtlichen
Beitrag Woche für Woche, Jahr für Jahr, ohne Bezahlung und
ohne auf ein Dankeschön zu hoffen. So beschrieb Rüttgers in
seiner Rede die Ehrenamtler, wie er sie nannte, als Menschen
„die sich für andere engagieren … und mehr tun als man
eigentlich muss“. Und dankte den emsigen Helfern
stellvertretend für die Bevölkerung und in dem Glauben, dass
der soziale Zusammenhalt, den er in den vergangenen Monaten der
Krise deutlich gespürt habe, uns gemeinsam durch die Krise führen
würde. Auf einen interessanten Abend können auch
die Vertreter des Vereins Brückenschlag Ukraine und der DLRG
Bad Salzuflen zurückblicken. Als einer der ersten in der Region
hatte Thorsten Mathes, zusammen mit seinem Vater, die
Ehrenamtskarte schon im vergangenen Jahr überreicht bekommen.
Nun musste er nicht lange überlegen, wen er aus seinem Verein
als Begleitung zu diesem besonderen Abend mitnehmen wollte. Es
begleiteten ihn der langjährige 1. Vorsitzende Klaus Steinkamp
und die Referentin für Jugendarbeit Christina Metzner mit großem
Vergnügen. Anfangs hielten es die Bad
Salzufler für einen gelungenen Scherz als Dr. Rüttgers nach
seiner ca. 45-minütigen Ansprache verkündete, er ginge nun von
Tisch zu Tisch, um alle Anwesenden zu begrüßen. Doch recht
schnell wurde klar, Ministerpräsident Rüttgers hatte für alle
ein offenes Ohr und gesellte sich mit dezent im Hintergrund
gehaltener Security zu den Ehrenamtlern, um an sie alle ein persönliches
Wort zu richten. |
|
Ehrenamts-Gala in der Sparkasse Detmold |
|
Am 23. März veranstaltete die Sparkasse Detmold zusammen mit dem Kreis Lippe eine "Ehrenamts-Gala" unter dem Motto "Musik und Magie" für die bisher über 165 Inhaber der NRW Ehrenamtskarte. 130 Ehrenamtliche folgten der Einladung und erlebten einen wunderbaren Abend. Verblüffende Zaubertricks zeigte das Duo "WirBeide" Frank Dörries und Lutz Ermshausen - dieser holte mich zur Hilfestellung auf die Bühne, wie er mich dabei mit dem Trick überrumpelte, ist mir heute noch unklar. Von der Detmolder Musikschule unterhielten uns Antonia Feuerstein und Ingo Dickewied, sie begeisterten mit vielen bekannten Melodien, begleitet am Klavier von Nadja Nauwoma. Sparkassenvorstand Jürgen Wannhoff und Landrat Friedel Heuwinkel begrüßten uns mit den Worten: ... wir möchten beide mit dieser Einladung zur "ersten lippischen Ehrenamts-Gala", Ihnen allen, unsere Ehrerbietung und Dank für Ihre ehrenamtlichen Leistungen aussprechen ... |
|
Stand: 02.08.20 |